Mit Mitschülern oder dem Computer Wörter in die richtige Reihenfolge bringen
Regeln:
- Wörter werden nach Silben getrennt.
- Einzelne Vokale trennt man nicht ab.
- ck, ch und sch bleiben zusammen.
- Von zwei oder mehr Konsonanten kommt nur der letzte auf die neue Zeile.
Online-Übung mit dem Wortstamm "FÜHL"
Verbinde die zwei Wörter, die zur gleichen Wortfamilie gehören!
Online-Übung
1
richtig schreiben
Online-Übung 2
Lückentext
Online-Übung 3
Tönt der i-Laut lange oder kurz? Oder ist es gar eine Ausnahmen?
Regel:
ck nach kurzem, zackigem Vokal
kein ck:
nach langem Vokal
nach Doppelvokal
nach Konsonanten
nach Vorsilbe
am Wortanfang
in Fremdwörtern: z.B. Afrika, Aktion, aktuell, Amerika, Artikel, Dialekt, Diktat, Doktor, Fabrik, Kontakt, Lokomotive, Oktober, Paket, perfekt, praktisch, Produkt, Schokolade, etc.
Online-Übung: passend zu Die Sprachstarken 4 Seite 77
Online-Übung: Hörst du einen kurzen oder langen Vokal?
Online-Übung: k oder ck mit Begründung
Online-Kreuzworträtsel: Fremdwörter mit k auch nach kurzem Vokal
Tipp wenn der Text zu klein ist: Mit gedrückter ctrl-Taste und dem Mausrad kann die Anzeige vergrössert werden.
Ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen:
Regel:
tz nach kurzem, zackigem Vokal
kein tz
nach langem Vokal
nach Doppelvokal
nach Konsonanten
nach Vorsilben
am Wortanfang
Ausnahmen in Fremdwörtern: z.B. Pizza, Puzzle, Skizze, etc.
Tipp wenn der Text zu klein ist: Mit gedrückter ctrl-Taste und dem Mausrad kann die Anzeige vergrössert werden.
Ausdruckbare Arbeitsblätter mit Lösungen:
IHN und IHM sind Pronomen, welche auf die Frage “wen?” oder “wem?” antworten > Personen, Tiere, Gegenstände, etc..
IN und IM sind Ortsbezeichnungen oder Zeitangaben und antworten auf die Fragen “wo?, wohin?, wann?”.